Parfüms: Typen und Klassifizierung
Parfüme: Arten und Klassifizierung. Parfüm ist in Deutschland und in der ganzen Welt als eine Substanz bekannt, die aus verschiedenen organischen und natürlichen Inhaltsstoffen besteht, die einen Duft oder einen guten Geruch verleihen
Sie versuchen immer, ein einzigartiges Siegel zu haben. Das Wort stammt aus dem Lateinischen per fumare und bezieht sich auf den Duft, der durch Weihrauch erzeugt wird.
Um als Parfüm zu gelten, muss es bestimmte Eigenschaften haben:
Es muss intensiv sein, was sich auf die Stärke des Dufts bezieht.
- Der Duft muss wahrnehmbar sein. Das bedeutet, dass man ihn leicht wahrnehmen kann.
- Er muss haltbar sein. Der Geruch muss über einen längeren Zeitraum anhalten.
- Achten Sie darauf, dass er stofflich ist. Dies bezieht sich auf die Haftung und Beständigkeit des Parfüms auf der Haut.
- Es muss haltbar sein. Je nach Qualität des Parfüms kann es seine Eigenschaften eine Zeit lang beibehalten.
Der Geruch, den wir beim Auftragen von Parfüm verströmen, hängt vom pH-Wert unserer Haut ab. Dies verleiht ihm eine persönliche und besondere Note, die auch von der Körpertemperatur und vor allem von der Ölproduktion beeinflusst wird.
Klassifizierung von Parfüms
Je nach Konzentration gibt es verschiedene Arten von Parfüms.
Das bedeutet, dass es mehrere Darstellungen desselben Parfüms oder desselben Duftes geben kann. Machen wir uns also mit ihnen vertraut:
Parfüm
Diese Darreichungsform ist eine der beliebtesten, bekanntesten und am höchsten konzentrierten. Es kann zwischen 20 und 30 % ätherische Öle enthalten.
Gleichzeitig wird ein Gleichgewicht zwischen den anderen Bestandteilen der Rezeptur aufrechterhalten.
Daher ist das Parfüm die Form, die am längsten auf unserer Haut hält.
Es kann sowohl in kalten als auch in warmen Klimazonen verwendet werden. Aufgrund seiner Konzentration hält der Duft in beiden Klimazonen an, ohne beeinträchtigt zu werden.
Kölnisch Wasser
Wie das Parfüm enthält auch das Kölnisch Wasser eine Reihe von Bestandteilen (Alkohol, ätherische Öle), jedoch in geringerer Konzentration.
Das Kölnisch Wasser hat einen Anteil von 5 bis 7 % an aromatischen Ölen. Außerdem bleibt der Duft weniger Stunden auf der Haut haften als bei Parfüm.
Seine Verwendung ist in heißen Klimazonen ideal. Da die Temperaturen dazu beitragen, die Kombinationen hervorzuheben, können wir sie aus der Ferne wahrnehmen.
Vergessen Sie aber nicht, den Duft aufzufrischen, da er, wie bereits erwähnt, nur kurz anhält.
Eau-de-Toilette
Es bedeutet Badewasser. Es enthält eine mittlere Konzentration an Inhaltsstoffen, zwischen 5 und 15%.
Seine Formel enthält mehr Alkohol als ätherische Öle, daher hat es eine bessere Umweltprojektion.
Es verflüchtigt sich jedoch schneller, und seine Haltbarkeit beträgt etwa 2 bis 3 Stunden.
Es handelt sich also um eine andere Art von Duft, der aufgefrischt werden sollte. Seine Verwendung wird vorzugsweise für offene Räume empfohlen.
Eau de Parfum
Es bedeutet Parfümwasser. Wie sein Name schon sagt, ist es dem Parfüm am ähnlichsten.
Es hat auch eine hohe Konzentration an aromatischen Ölen zwischen 15 und 20 %. Dadurch hält der Duft länger an, wenn er auf die Haut aufgetragen wird.
Es unterscheidet sich von Parfüm durch eine geringere Konzentration an Alkohol, die weniger stark ausgeprägt ist.
Durch den höheren Anteil an Ölen ist es jedoch haltbarer und hält zwischen 5 und 6 Stunden an. Man kann es in jedem Klima tragen, auch in kleinen Räumen, da es keinen aufdringlichen und durchdringenden Duft hat.
Eau Fraiche
Eau Fraiche bedeutet übersetzt „Süßwasser“ und ist uns auch als das berühmte Splash bekannt.
Dieser Duft hat eine geringe Konzentration an Inhaltsstoffen, zwischen 1 und 3 %. Sie haben also eine kurze Wirkungsdauer und dienen dazu, den Körper zu erfrischen und ein leichtes Aroma zu verleihen.
Auf diese Weise vermischt er sich mit dem pH-Wert der Haut und verleiht ihr einen eigenen Geruch.
Es ist für den täglichen Gebrauch gedacht und muss häufig aufgefrischt werden, da es nur etwa 1 Stunde nach dem Auftragen hält. Es ist eine ausgezeichnete Option, da es leicht erhältlich ist und die Marken eine Vielzahl von Aromen anbieten.
Elixier Parfüme
Das Elixier ist die am stärksten verdichtete Version der Düfte. Sie enthalten 30 % an Inhaltsstoffen, sogar mehr als das Parfüm selbst.
Sie haben eine lange Haltbarkeit ohne nachträgliche Retusche, was sie zu einer guten Investition macht, da sie eine dauerhafte Option sind.
Nachdem wir nun die Arten von Parfüms kennen, kommen wir zu einem ebenso wichtigen Punkt: der Duftfamilie.
Wir haben oft gehört, dass ein bestimmtes Parfüm zitrisch, süß oder blumig ist. Laut der Perfume Academy gibt es auch eine Klassifizierung der Aromen, die in sieben Geruchsfamilien unterteilt ist.
Doch bevor wir die Aromaklassifizierung kennenlernen, sollten wir zunächst über die Duftpyramide sprechen.
Die Geruchspyramide
Die Duftpyramide stellt die Phasen dar, durch die sich das Parfüm von der Anwendung an entwickelt:
Die Ausgangsnoten
Sie sind die leichtesten Noten, die für die Aktivierung des Geruchssinns verantwortlich sind. Sie haben ihren Namen, weil sie in den ersten Minuten nach dem Auftragen des Parfums zu riechen sind. Und sie sind diejenigen, die wir als erstes wahrnehmen, wenn wir einen Duft auftragen.
Die Herznoten
Sie sind dafür verantwortlich, dem Parfüm Identität und Persönlichkeit zu verleihen. Ihre Noten werden nach den ersten 15 Minuten nach dem Auftragen wahrgenommen, und ihre Haltbarkeit auf der Haut kann bis zu 6 Stunden betragen.
Die Basisnoten
Sie sind es, die den Düften Tiefe und Intensität verleihen.
Sie sind dafür verantwortlich, dass das Parfüm länger anhält, da diese Noten in der Regel die intensivsten sind.
Okay, jetzt wollen wir die Duftfamilien und ihre Zusammensetzung kennenlernen.
Olfaktorische Familie
Zitrus Parfüme
Sie ist voll von Noten aus Zitrusfrüchten, und es sind frische und weiche Aromen.
Die am häufigsten vorkommenden Noten in dieser Familie sind Zitrone, Orange, Limette, Grapefruit, Mandarine, Orangenblüte und andere der gleichen Art.
Blumig Parfüme
Wie der Name schon sagt, ist der Protagonist die Blume, mit den klassischsten und bekanntesten Noten:
Rose
Jasmin
Neroli.
Hinzu kommen weitere klassische und bekannte Noten wie Geranie, Tuberose, Lilie, Iris, Mimose, Veilchen, Magnolie, etc.
Fougère Parfüme
Es ist die französische Übersetzung von Farn.
Und die Düfte, die zu dieser Familie gehören, riechen eher nach Gras und enthalten auch Noten von Lavendel, Cumarin und Eichenmoos.
Sie haben eine maskuline Note.
Andere Noten, die sie ausmachen, sind Geranie, Veilchenblatt, Basilikum, Wacholder, Kiefer, Tanne, Galbanum und Salbei.
Zypern Parfüme
Er gehört zur Familie der Kieferngewächse, ähnlich der früheren Fougère-Klassifizierung.
Sie basieren auf Pflanzen mit einer tiefen und erdigen Basis, die durch die Anwesenheit von Eichenmoos gegeben ist.
Sie sind auch für die Stärke der Noten, die sie komponieren, männlich geprägt.
Andere Noten in diesem Dufttyp sind Bergamotte, Zistrose, Patchouli, Jasminrose, Sandelholz, Vanille und andere.
Holzig Parfüme
Wie der Name schon sagt, basieren die Noten dieser Familie auf Holz.
Von Wurzeln, Rinde, Harzen, Blättern, Moos, Ananas bis hin zu Sträuchern.
Die Parfums dieser Familie enthalten auch warme, trockene und frische Noten wie Patchouli, Sandelholz, Zedernholz und Kiefer.
Sie können auch ein rauchiges Aroma aufweisen, was sie zu starken Parfüms macht.
Orientalisch Parfüme
Die charakteristischen Noten dieses Dufttyps sind Vanille, Myrrhe, Weihrauch, Balsam aus Peru und Tolu.
Wie Zistrose, Patchouli, Vetiver, Sandelholz, Moschus, Zimt, Kardamom, Muskatnuss, rosa Pfeffer und blumige Noten.
Es handelt sich um warme, süße, durchdringende Parfüms mit ausgezeichneter Haftung und Haltbarkeit auf der Haut, da sie sehr ausgeprägte Hintergrundnoten enthalten.
Gourmand Parfüme
Es handelt sich um eine ganz besondere Familie, die geschaffen wurde, um die Noten zu gruppieren, die sich nicht in die bereits erwähnten Kategorien einordnen lassen.
Die meisten dieser Noten stammen von Lebensmitteln oder Getränken, die praktisch die gleiche Basis haben: süße und intensive Aromen.
Die Noten, die diese Parfums ausmachen, sind Vanille, Karamell, Schokolade, Milch, Zuckerwatte, Kaffee, Cognac, Toffee, Mandeln und Kaugummi.
Da wir nun wissen, welchen Düften wir diese besonderen Aromen bei einigen Düften verdanken, können wir auf dieser Grundlage bestimmen, zu welcher Familie wir bei der Wahl eines Parfüms tendieren werden.
Wir wissen bereits, wie wir einen Duft von einem anderen unterscheiden können und welche Aufmachung uns die längste Verweildauer bietet.
Und als Bonus finden wir heraus, welches die meistverkauften Parfums der Welt sind:
Chance Eau Tender von Chanel.
- J’adore von Dior.
- Light Blue von Dolce & Gabbana.
- La Vie Est Belle von Lancome.
- Love Love Cacharel.
- Schwarzes Opium Yves Saint Laurent.
- Acqua Di Gioia von Armani.
- Good Girl, von Carolina Herrera.
- Chloe, von Chloe.
- Black Xs, von Paco Rabanne.
- Happy, von Clinique.
- Emporio Ella von Armani.
- Kny Energizing, von Donna Karan.
Eigentlich wollten wir Ihnen 10 nennen, aber wir konnten es nicht lassen und haben Ihnen 13 genannt, damit Sie mehr Auswahlmöglichkeiten haben.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen bei der Auswahl Ihres Lieblingsduftes hilft und Sie ihn von den anderen unterscheiden können.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!